KV-Wahl 2024 - Informationsseite der Landeskirche Hannover

Direkt zur Wahlseite der Landeskirche:
Zeitplan der KV-Wahl 2024
Kirchenvorstandswahl im März 2024

Im nächsten Frühjahr wählen die Kirchengemeinden unserer Landeskirche ihren Kirchenvorstand. Wahltag ist der 10. März 2024.
Viele wichtige Entscheidungen zum Thema „Wie sieht kirchliches Leben bei uns vor Ort in Zukunft aus?“ wollen getroffen werden.
Alle Gemeindemitglieder sind eingeladen, an den Wahlen mitzuwirken und so Kirche mitzugestalten – nach dem Motto der Wahl „Kirche mit mir – miteinander“.
Wir wollen auf dieser Seite Informationen zum Ablauf der Wahl, zur Kandidat:innen-Suche, zu Neuerungen und zu Besonderheiten unserer Kirchengemeinde geben. Diese Seite wird sich zunehmend mit aktuellen und aktualisierten Informationen füllen, also schauen Sie immer mal wieder vorbei.
Warum?
Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben. Die Mitglieder des Kirchenvorstands tragen die Verantwortung für die Gemeinde.
Wie?
Erstmals online wählen: von zu Hause am Computer. Per Brief: Sie erhalten Mitte Februar 2024 alle Unterlagen für alle Wahlmöglichkeiten - natürlich auch zur Briefwahl. Mit persönlicher Stimmabgabe: in einem Wahlraum Ihrer Kirchengemeinde in den Orten Ilten, Höver und Bilm.
Wen?
Bis 10.10.2023 können sich Kandidatinnen und Kandidaten bewerben und vorgeschlagen werden, Voraussetzung sind ein Alter von 16 Jahren am Beginn der Amtsperiode (1. Juni 2024) und die Kirchenmitgliedschaft. Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich persönlich vorstellen, z. B. bei einer Gemeindeversammlung, oder werden auch im Gemeindebrief präsentiert.
Die ehrenamtliche Tätigkeit in einem Kirchenvorstand ist so vielfältig wie kaum eine andere.
Der Kirchenvorstand:
- berät über den Weg der Gemeinde in den nächsten Jahren und entscheidet über die Schwerpunkte des Gemeindelebens,
- wirkt an der Gestaltung des Gottesdienstes mit und verantwortet weitere Gemeindeaktivitäten, berät die Konzeption von Kinder-, Jugend- und Konfirmandenarbeit, Angebote für Senior*innen, Kirchenmusik und Bildung,
- kümmert sich um diakonische Arbeitsbereiche,
- verantwortet die Finanzen,
- verwaltet die kirchlichen Gebäude und Grundstücke und entscheidet über deren Nutzung,
- wirkt bei der Besetzung von Pfarrstellen mit und trägt die Personalverantwortung für Arbeitsplätze in der Kirchengemeinde,
- fördert die kulturellen, sozialen und ökumenischen Beziehungen der Kirchengemeinde vor Ort,
- vertritt die Kirchengemeinde in der Öffentlichkeit.
Auch in unserer Kirchengemeinde Ilten-Höver-Bilm gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren:
sei es in Projekten mit Kindern und Jugendlichen oder Erwachsenen, im Bereich Musik und Kultur, Gottesdienst oder Finanzen, sei es für die Kindertagesstätte oder diakonische Aufgaben, für Bau- oder Personalfragen und vieles mehr.
Gerade durch die Neubesetzung der Pfarrstelle, die geplante Zusammenarbeit in Nachbarschaften und anstehende Bauprojekte gibt es in unserer Kirchengemeinde viele Themen, die mitgestaltet werden können.
Und diese Aufgaben im Team anzupacken, macht – bei aller Arbeit – auch viel Spaß!
Wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten
Sie haben Spaß daran, etwas zu gestalten und möchten sich für andere einsetzen? Teamarbeit ist Ihnen wichtig und Sie haben keine Angst vor Zahlen oder Verantwortung? Und Sie möchten sich gern mit Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen ehrenamtlich einbringen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Willkommen zur Mitarbeit in Ihrem Kirchenvorstand!
Der Kirchenvorstand wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt. Er leitet die Gemeinde gemeinsam mit dem Pfarramt. In regelmäßigen Sitzungen entscheiden die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher über die Schwerpunkte des Gemeindelebens.
Zusammen mit dem Pfarramt gibt der Kirchenvorstand seiner Kirchengemeinde ein Gesicht. Mit viel Leidenschaft und verschiedensten persönlichen Begabungen schafft er die Grundlage für ein lebendiges Gemeindeleben. Als Leitungsgremium trifft er sich monatlich zu einer gemeinsamen Sitzung.
Kollegiales Miteinander und eigenständiges Arbeiten werden dabei großgeschrieben. In der Zeit zwischen den Sitzungen können sich Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen je nach Zeitbudget dort engagieren, wo ihr Herz schlägt. Verschiedenste Kompetenzen bringen dabei viele Früchte, sei es in Projekten mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in der Gemeinde, im Bereich Musik und Kultur, Gottesdienst oder Finanzen, sei es für die Kindertagesstätte oder diakonische Aufgaben, für Bau- oder Personalfragen und vieles mehr.
Kirche lebt durch Sie - am 10. März 2024 ist wieder Kirchenvorstandswahl. Vielleicht sind Sie ja eine der Kandidatinnen oder Kandidaten? Sprechen Sie Ihren Kirchenvorstand oder Pastor J. Christophers an. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!
Die Voraussetzungen dafür regelt das aktualisierte Kirchenvorstandsbildungsgesetz (KVBG), das die Landessynode 2022 beschlossen hat. Es enthält zahlreiche Neuregelungen, um die Stimmabgabe für die Wahlberechtigten zu erleichtern und die Wahlabläufe für die Kirchengemeinden zu vereinfachen und die Übernahme von Leitungsaufgaben durch junge Menschen zu fördern:
So kann nun jedes wahlberechtigte Gemeindemitglied für den Kirchenvorstand kandidieren, welches zu Beginn der Amtszeit des neuen Kirchenvorstands (also am 1. Juni 2024) das 16. Lebensjahr vollendet hat und seit fünf Monaten zur Gemeinde zählt. Und wählen dürfen alle, die am 10. März 2024 mindestens 14 Jahre alt sind und seit wenigstens drei Monaten der Kirchengemeinde angehören.
Die Kirchenvorstandswahl 2024 bietet erstmals neben der Allgemeinen Briefwahl auch die Möglichkeit, online an der Wahl teilzunehmen: Die Onlinewahl findet von Anfang Februar bis zum 3. März 2024 statt. Alle Unterlagen für Brief- und Onlinewahl versendet ein Dienstleister im Auftrag der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers direkt an die Wahlberechtigten. Um Herstellung und Versand der Wahlunterlagen müssen sich die Kirchengemeinden nicht kümmern. Gemeinden können - zusätzlich zur Briefwahl und Onlinewahl - eine Urnenwahl durchführen, wenn sie dies möchten.
AKTUELL: Der Kirchenvorstand hat beschlossen, auch bei dieser KV-Wahl 2024 in allen drei Ortschaften Ilten, Höver und Bilm je ein Wahllokal anzubieten. Ort und Uhrzeiten folgen zeitnah. (Für die Wahllokale werden noch Wahlhelfer gesucht).
Weitere Erleichterungen für die Kirchengemeinden: Die Mindestzahl der zu wählenden Personen in einem Kirchenvorstand liegt nun bei drei. Die Wahlvorschläge brauchen nicht mehr zehn Unterstützerunterschriften und können jederzeit bis 10. Oktober 2023 beim Kirchenvorstand eingereicht werden. Außerdem entfällt eine Auslegung der Verzeichnisse der Wahlberechtigten sowie die Pflege der Verzeichnisse. Auch die Erfassung der Wahlaufsätze und die Erstellung der Druckvorlage für die Stimmzettel erfolgt zentral.
Der Slogan der kommenden Kirchenvorstandswahl: „Kirche mit mir“ wird durch den Zusatz „Miteinander“ ergänzt. Alle Mittel und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden sich daran ausrichten.
Weitere Informationen in gedruckter Form werden von der Landeskirche zur Verfügung gestellt und sind zusätzlich auf der Website www.kirchemitmir.de abrufbar.
Fragen und Kommentare nehmen wir gerne per Email unter redaktion@kirche-ilten.de entgegen oder telefonisch über das Kirchenbüro unter 05132-6414.
Oder Sie wenden sich direkt an den Kirchenvorstand: Herr Sievert Herms, 1. Vorsitzender, unter sievert.herms@kirche-ilten.de oder Frau Barbara Bengel, Stv. Vorsitzende, unter barbara.bengel@kirche-ilten.de .