Die Gemeinde „regiert“ sich selbst

Aufgaben des Kirchenvorstands: Mehr als nur Kollekte sammeln

Kirchenvorsteher? Das sind die Leute, die im Gottesdienst das Geld einsammeln. Die Definition ist historisch betrachtet völlig richtig: Kirchenvorsteher hatten früher tatsächlich die Finanzen ihrer Kirche in Ordnung zu halten. Sie mussten dafür sogar mit ihrem Hab und Gut persönlich einstehen.

Die Zeiten haben sich geändert, die Aufgaben sind vielfältiger geworden. Jede Kirchengemeinde ist rechtlich eine selbstständige Körperschaft öffentlichen Rechts. Der Kirchenvorstand (KV) ist ihr Leitungsorgan. Er wird alle sechs Jahre demokratisch von den konfirmierten Kirchenmitgliedern gewählt.

Die Mitglieder des Kirchenvorstands sollen nicht nur das Gemeindeleben mitgestalten und Gottesdienste vorbereiten. Sie müssen auch verantwortungsvoll Entscheidungen treffen über Personal, Haushalt, bauliche Angelegenheiten und vieles mehr.

Die Mitglieder

Kirchenvorstand KG Ilten_2022 vor dem Kirchenturm
Der aktuelle Kirchenvorstand (Bild: B. Hornig 11/2022): von links Cornelia Peters, Sievert Herms, Barbara Bengel, Teja Brühne, Silke Zilch, Pastor Johann Christophers, Anja Wetcke, Melanie Mahnke, Bärbel Buck, Dörte Capewell (es fehlt: Markus Wietzke)

In unserer Kirchengemeinde besteht der KV aus elf Personen, die aus allen zugehörigen Ortschaften kommen (alphabetische Reihenfolge):

Barbara Bengel (Ilten)
Teja Brühne (Ilten)
Bärbel Buck (Ilten), stv. Vorsitzende
Dörte Capewell (Höver)
Sievert Herms (Ilten), Vorsitzender
Melanie Mahnke (Bilm)
Cornelia Peters (Bilm)
Anja Wetcke (Ilten)
Markus Wietzke (Ilten)
Silke Zilch (Ilten).
Pastor Johann Christophers ist Mitglied kraft Amtes.

Ausschüsse

Kirchengemeinden sind grundsätzlich für alle kirchlichen Aufgaben in ihrem eigenen Bereich zuständig. Gottesdienst und Konfirmandenunterricht, Kinderkrippe und Friedhof, Personaleinsatz und Gebäudemanagement – die Gemeinde verwaltet und entscheidet all das selbst. Der Kichenvorstand ist das dafür zuständige Gremium.

Regelmäßig einmal im Monat tritt der KV zusammen, um die anstehenden Entscheidungen zu diskutieren und zu beschließen. Zuvor sind die Themen in den KV-Ausschüssen beraten und Beschlussvorlagen für den KV erarbeitet worden. In diesen Ausschüssen sitzen nicht ausschließlich Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, sondern ebenso sachkundige Gemeindemitglieder, die die anstehenden Themen mitdiskutieren und entscheiden.

Können auch Sie als Mitglied unserer Kirchengemeinde sich vorstellen, ehrenamtlich in einem der Ausschüsse mitzuarbeiten? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihre fachkundige Untertützung!